Zu den Grundsätzen bei Stemmermann Rechtsanwälte gehört die Transparenz im Umgang mit den Kosten.
Auf den folgenden Seiten versuchen wir Sie daher umfassend über die möglichen Kosten und Möglichkeiten zur Finanzierung aufzuklären.
Sollten Sie dennoch Fragen bezüglich der Kosten haben, stehen wir Ihnen jederzeit telefonisch zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter in der Abrechnung informieren Sie gerne.
Jedes Mandat beginnt mit einer Erstberatung.
Im Laufe der Erstberatung erhalten Sie eine Einschätzung des Falles sowie eine Übersicht über die Kosten die wahrscheinlich anfallen werden. Oft können im Zuge der Erstberatung bereits viele Fälle erledigt werden.
Für Verbraucher betragen die Kosten für die Erstberatung nach dem RVG (Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte) bis zu 226,10 € inkl. MwSt.
Die Kosten der Erstberatung werden jedoch vollständig angerechnet, wenn Sie uns in der gleichen Sache für eine weitere Tätigkeit beauftragen.
Der Streitwert ist die Grundlage für die Berechnung der Rechtsanwaltsgebühren.
Grundsätzlich ist in 80% der Fälle der Streitwert über einen Streitwertkatalog zu bestimmen. Problematisch ist jedoch, dass nicht immer eindeutig ist, in welche Kategorie des Streitwertkatalogs eingeordnet werden muss. Letztendlich entscheidet darüber das Gericht, weshalb wir als Anwälte hierauf keinen Einfluss haben. Entscheidend für den Streitwert ist der Fall selbst, aber auch die Entwicklung des Falles. Diese Faktoren entscheiden wie hoch der Streitwert festgesetzt wird. Wir können daher für Sie nur schätzen wie hoch der Streitwert sein wird, Ihnen jedoch nicht von Vornherein den genauen Betrag sagen.
Auf der folgenden Seite erhalten Sie einen Überblick über gängige Streitwerte im Miet- und Arbeitsrecht, sowie kleine Beispiele.
Wenn Sie aus wirtschaftlichen Gründen nicht in der Lage sind, die Kosten einer Beratung und/oder Vertretung zu bezahlen, besteht die Möglichkeit, vom Gericht Beratungs- und Prozesskostenhilfe zu erhalten. In diesem Fall übernimmt das Gericht Ihre Anwaltskosten und Sie zahlen lediglich eine Beratungsgebühr in Höhe von 15,00 € inkl. MwSt.
Wir informieren Sie, was Sie dabei beachten müssen und wie Sie vorgehen damit Ihnen keine unerwarteten Kosten entstehen.
Hier zeigen wir Ihnen ein Beispiel für die Rechtsanwalts- und Prozesskosten bei einer Kündigungsschutzklage.
Sehen Sie ein Beispiel für die Rechtsanwalts- und Prozesskosten im Mietrecht bei einer Eigenbedarfskündigung.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |